Im Rahmen der sogenannten Speedweek werden derzeit bundesweit verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt – mit dem Höhepunkt am morgigen Mittwoch, den 9. April . Anlässlich dessen hat das Verbraucherportal Allright untersucht, in welchen deutschen Städten dauerhaft die meisten Blitzer stehen. Dazu wurden die zuständigen Behörden in den 40 größten deutschen Städten befragt, wie viele feste Anlagen zur Rotlicht- und Geschwindigkeitskontrolle dort jeweils vorhanden sind. Außerdem wurden die Daten zu mobilen Blitzern mithilfe einer Blitzer-App erhoben. Die Ergebnisse zeigen: In einigen Städten ist die Wahrscheinlichkeit, geblitzt zu werden, deutlich höher als in anderen.

Auf den Plätzen zwei bis fünf folgen Karlsruhe (25,91), Stuttgart (21,83), Wiesbaden (19,94) und Wuppertal (19,36). Besonders selten müssen Autofahrende hingegen in Krefeld (3,32), Braunschweig (2,52) und Magdeburg (1,98) mit Kontrollen rechnen, wo deutschlandweit die wenigsten Blitzer pro vorhandener Straßenfläche aufgestellt werden. Im Durchschnitt gibt es in den 40 größten deutschen Städten 10,17 feste und mobile Blitzer pro 1.000 Hektar Straßenfläche.
Ärger mit dem Blitzerfoto?
Wir vertreten Sie bundesweit bei fehlerhaften Messungen und ungerechtfertigten Sanktionen – schnell, digital und erfahren.


Für die Stadt Mainz, die nicht auf die Anfrage von Allright reagiert hat, wurden die Angaben zu stationären Blitzern vollständig aus der App-Datenbank der verwendeten Blitzer-App übernommen. Nicht berücksichtigt wurde in der Auswertung, ob eine Anlage in mehrere Fahrtrichtungen blitzen kann, da hierzu keine einheitlichen Angaben der zuständigen Behörden vorlagen. Stationäre Anlagen zur Geschwindigkeits- und Rotlichtkontrolle, die derzeit außer Betrieb sind, wurden in die Analyse einbezogen, sofern entsprechende Angaben vorlagen, da sie grundsätzlich jederzeit reaktiviert werden könnten.
Ärger mit dem Blitzerfoto?
Wir vertreten Sie bundesweit bei fehlerhaften Messungen und ungerechtfertigten Sanktionen – schnell, digital und erfahren.