Blitzer-Ranking:
In diesen deutschen Städten gibt es die meisten Kontrollen

Blitzer Ranking Deutschland sq

Blitzer-Ranking:
In diesen deutschen Städten gibt es die meisten Kontrollen

Im Rahmen der sogenannten Speedweek werden derzeit bundesweit verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt – mit dem Höhepunkt am morgigen Mittwoch, den 9. April . Anlässlich dessen hat das Verbraucherportal Allright untersucht, in welchen deutschen Städten dauerhaft die meisten Blitzer stehen. Dazu wurden die zuständigen Behörden in den 40 größten deutschen Städten befragt, wie viele feste Anlagen zur Rotlicht- und Geschwindigkeitskontrolle dort jeweils vorhanden sind. Außerdem wurden die Daten zu mobilen Blitzern mithilfe einer Blitzer-App erhoben. Die Ergebnisse zeigen: In einigen Städten ist die Wahrscheinlichkeit, geblitzt zu werden, deutlich höher als in anderen.

Blitzerdichte

In diesen Städten gibt es die höchste und die niedrigste Blitzerdichte

Um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten, hat Allright die Anzahl der Blitzer ins Verhältnis zur jeweiligen Straßenfläche gesetzt. So gibt es zwar in Hamburg (72,04), Berlin (66,25) und Köln (59,57) absolut gesehen die meisten mobilen und festen Kontrollen zur selben Zeit. Pro 1000 Hektar Straßenfläche liegt jedoch Freiburg mit 36,1 Blitzern an der Spitze des Blitzer-Rankings. Hier ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, in eine Kontrolle zu geraten.

Auf den Plätzen zwei bis fünf folgen Karlsruhe (25,91), Stuttgart (21,83), Wiesbaden (19,94) und Wuppertal (19,36). Besonders selten müssen Autofahrende hingegen in Krefeld (3,32), Braunschweig (2,52) und Magdeburg (1,98) mit Kontrollen rechnen, wo deutschlandweit die wenigsten Blitzer pro vorhandener Straßenfläche aufgestellt werden. Im Durchschnitt gibt es in den 40 größten deutschen Städten 10,17 feste und mobile Blitzer pro 1.000 Hektar Straßenfläche.

Ärger mit dem Blitzerfoto?

Wir vertreten Sie bundesweit bei fehlerhaften Messungen und ungerechtfertigten Sanktionen – schnell, digital und erfahren.

Blitzer-Ranking

Mobile Kontrollen: Hier werden Autofahrende besonders häufig überrascht

Obwohl Freiburg insgesamt den ersten Platz des Blitzer-Rankings von Allright belegt, liegt die Stadt bei der Anzahl der täglich aktiven mobilen Blitzer unter dem Schnitt aller untersuchten Städte. Während in der südlichsten Großstadt Deutschlands während des Untersuchungszeitraumes im Schnitt 2,25 mobile Messgeräte pro 1000 Hektar Straßenfläche zeitgleich im Einsatz waren, liegt der bundesweite Durchschnitt bei 2,52.

Besonders viele mobile Kontrollen gibt es in Bonn (6,15), Aachen (4,55), Augsburg (4,31), Oberhausen (4,27) und Hamburg (3,69). Deutschlandweit am seltensten müssen hingegen Autofahrende in Rostock (0,95), Bremen (0,91) und Braunschweig (0,44) damit rechnen, von einem mobilen Messgerät zur Geschwindigkeitsüberwachung überrascht zu werden.

Analyse

Experte für Verkehrsrecht: “Fast jeder zweite Bußgeldbescheid ist fehlerhaft”

“Unsere Analyse zeigt, dass deutsche Städte sehr unterschiedliche Strategien bei der Verkehrsüberwachung verfolgen. Während in Magdeburg im Schnitt gerade einmal zwei Blitzer pro 1000 Hektar Straßenfläche aufgestellt werden, liegt dieser Wert in Freiburg um mehr als das 18-fache höher. Das sind gravierende Unterschiede”, erklärt Allright-Rechtsanwalt Steffen Klug, Experte für Verkehrsrecht. Er ergänzt:

“Grundsätzlich gilt natürlich: Wer sich immer an die geltenden Verkehrsregeln hält, sollte bei Kontrollen eigentlich nichts zu befürchten haben. Doch die Realität sieht anders aus: Unsere Erfahrung zeigt, dass fast jeder zweite Bußgeldbescheid wegen Geschwindigkeitsverstößen Fehler aufweist – sei es durch fehlende Eichungen, unvollständige Messprotokolle oder Bedienfehler. Besonders bei mobilen Blitzern treten häufig Messungenauigkeiten auf. Daher ist es in vielen Fällen sinnvoll, einen Bußgeldbescheid juristisch prüfen zu lassen. Auch während der Speedweek ist deutschlandweit wieder mit Tausenden fehlerhaften Bescheiden zu rechnen.“

Datenerhebung

Über die Untersuchung

Die Untersuchung des Verbraucherportals Allright ermittelte, in welchen deutschen Städten die meisten Rotlicht- und Geschwindigkeitskontrollen stattfinden. Dabei wurden zwei Methoden genutzt: Zum einen befragte man die 40 größten Städte nach der Anzahl stationärer Blitzer, zum anderen analysierte eine Blitzer-App im Zeitraum vom 4. März bis 1. April 2025 den Einsatz mobiler Messgeräte und Blitzer-Anhänger. Für die Städte Dresden und Mainz, die nicht antworteten, wurden die Daten aus der App-Datenbank übernommen. Es wurde nicht berücksichtigt, ob eine Blitzanlage mehrere Fahrtrichtungen überwachen kann, da hierzu keine einheitlichen Angaben vorlagen.

Für die Stadt Mainz, die nicht auf die Anfrage von Allright reagiert hat, wurden die Angaben zu stationären Blitzern vollständig aus der App-Datenbank der verwendeten Blitzer-App übernommen. Nicht berücksichtigt wurde in der Auswertung, ob eine Anlage in mehrere Fahrtrichtungen blitzen kann, da hierzu keine einheitlichen Angaben der zuständigen Behörden vorlagen. Stationäre Anlagen zur Geschwindigkeits- und Rotlichtkontrolle, die derzeit außer Betrieb sind, wurden in die Analyse einbezogen, sofern entsprechende Angaben vorlagen, da sie grundsätzlich jederzeit reaktiviert werden könnten.

Ärger mit dem Blitzerfoto?

Wir vertreten Sie bundesweit bei fehlerhaften Messungen und ungerechtfertigten Sanktionen – schnell, digital und erfahren.

Scroll to Top